LANE
  • Über uns
  • Tätigkeitsspektrum
  • Publikationen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • deDeutsch
  • frFranzösisch
  • Arbeitsrecht
  • Erbrecht
  • Gesellschaftsrecht
  • Gesetzgebung
  • Mietrecht
  • Steuerrecht
  • Wirtschaftsrecht

Haftung des AG-Vorstands gegenüber Anlegern bei auf Täuschung und Schädigung angelegtem Geschäftsmodell

15.10.2015   |   Gabriel von Machui

In einem Urteil vom 14.07.2015 (VI ZR 463/14) befasste sich der BGH mit der Frage, inwieweit ein Anleger gegenüber dem Vorstand einer AG Schadensersatzansprüche aus dem Grunde geltend machen kann, dass die erwartete Rendite nicht realisiert wurde.

Der Anleger wurde zum Zeitpunkt seiner Investition damit geworben, dass die Gesellschaft aus ihrer operativen Tätigkeit (Factoring) eine hohe Rendite erwirtschaften konnte, die ein erhebliches Aufgeld (bis 500% des Nominalwerts der Aktie) rechtfertigte.

Tatsächlich stellte sich jedoch heraus, dass die Rendite überwiegend (ca. 98%) mit dem Aufgeld und nicht aus der Factoring-Tätigkeit erzielt wurde.

In diesem Fall hat der BGH entschieden, dass dieses Geschäftsmodell eigentlich auf sittenwidrige Schädigung und Täuschung der Anleger gerichtet war, während das Factoring demgegenüber nur zum Schein (1,6 % des Umsatzes) betrieben wurde, um ein florierendes Unternehmen vorzutäuschen.

Die Aufwendungen der Gesellschaft wurden zudem außerhalb des operativen Geschäfts (Factoring) getätigt und bestanden insbesondere in der Zahlung von Beratungsleistungen. Da die Anteile im Ergebnis für den einzelnen Anleger wertlos waren, konnte er vom Vorstand gemäß § 826 BGB Schadensersatz wegen vorsätzlicher, sittenwidriger Schädigung verlangen.

Artikel die sie auch interessieren könnten:

  1. Keine Rechnung nach § 14 UStG bei ernstlichem Zweifel an der Steuerpflicht
  2. Erwerb eigener Anteile einer GmbH durch Schenkung
  3. Vertragliches Wettbewerbsverbot für Kommanditisten
  4. Abzugsfähigkeit von im Ausland entstandenen Betriebsausgaben

← Zurück




Newsletter Anmeldung

Neue Fachbeiträge

  • Obligation de déposer une déclaration fiscale pour la taxe foncière 2022
  • Le contrat d’assurance-vie en droit allemand
  • Brexit et fiscalité successorale de la transmission d’entreprise
  • Fiscalité successorale de la transmission d’entreprise
  • Fondations : un instrument au service de stratégies multiples
  • La réserve en droit allemand
  • De la clause d’attribution intégrale de la communauté à l’époux survivant
  • Déductibilité des charges liées aux réservataires pour les non-résidents
  • De la cessibilité de l’usufruit en droit allemand
  • Imposition de la dissolution d’un trust anglo-américain
 

Kontakt

LAINÉ εt Cie Avocats Rechtsanwälte
Berliner Straße 47
D-10713 Berlin
Tel.: + 49 (0) 30 88 92 74 30
Fax: + 49 (0) 30 88 92 74 40
Mail: info@avolegal.de

  • home-contact
  • Nicht gefunden!
  • Lettre Allemagne erhalten
  • Kooperation
  • Artikel die Sie auch interessieren könnten
  • Manage Subscriptions
  • Über uns
    • Die Kanzlei
    • Die Anwälte
    • Das Team
    • Kooperation
  • Tätigkeitsspektrum
    • Steuerrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Arbeitsrecht
    • Erbrecht
    • Immobilien
  • Publikationen
    • Lettre Allemagne Patrimoine
    • Fachbücher
    • Neue Fachbeiträge
    • Vorträge
  • Datenschutz
  • Impressum


© Lainé & Cie 2011 - 2019