LANE
  • Über uns
  • Tätigkeitsspektrum
  • Publikationen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • deDeutsch
  • frFranzösisch
  • Arbeitsrecht
  • Erbrecht
  • Gesellschaftsrecht
  • Gesetzgebung
  • Mietrecht
  • Steuerrecht
  • Wirtschaftsrecht

Kein Nutzungsersatz bei Widerruf eines im Fernabsatz geschlossenen Darlehensvertrages

05.08.2020   |   Konstanze Brieskorn

Mit Urteil vom 04.06.2020 hat der EuGH entschieden, dass ein Darlehensnehmer nach dem Widerruf eines im Fernabsatz geschlossenen Darlehensvertrages keinen Nutzungsersatz auf die im Rahmen der Vertragserfüllung an den Darlehensgeber gezahlten Beträge verlangen kann (C-301/18).

Dem Urteil lag der Abschluss eines Verbraucherdarlehensvertrages im Wege des Fernabsatzes zu Grunde, der später wegen fehlerhafter Widerrufsbelehrung widerrufen wurde. Da die Bank nicht anerkannte, dass der Vertrag wirksam widerrufen worden war, erhob der Verbraucher Klage auf Feststellung der Wirksamkeit seines Widerrufs sowie auf Zahlung von Nutzungsersatz auf die an die Bank gezahlten Zinsen. Nach deutschem Recht wäre der Darlehensgeber verpflichtet gewesen, dem Darlehensnehmer nicht nur die erhaltenen Beträge zurückzugewähren, sondern außerdem Nutzungsersatz hierauf zu leisten. Nach Vorlage an den EUGH bestätigte dieser jedoch nunmehr, dass Art. 7 Abs. 4 der Richtlinie 2002/65/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23.09.2002 über den Fernabsatz von Finanzdienstleistungen an Verbraucher dahin auszulegen sei, dass ein Verbraucher, der sein Widerrufsrecht in Bezug auf einen im Fernabsatz mit einem Anbieter geschlossenen Darlehensvertrag ausübt, von dem Anbieter vorbehaltlich der Beträge, die er selbst an ihn zahlen muss, die Erstattung der zur Erfüllung des Vertrags gezahlten Tilgungs- und Zinsbeträge verlangen kann, nicht aber Nutzungsersatz auf diese Beträge.

Artikel die sie auch interessieren könnten:

  1. Widerruf eines Darlehensvertrages
  2. Kein Erfordernis der familiengerichtlichen Genehmigung bei Übertragung eines nießbrauchsbelasteten und vermieteten Grundstücks auf einen Minderjährigen
  3. Kein Erbschein allein für im Ausland befindliches Vermögen
  4. Keine Rechnung nach § 14 UStG bei ernstlichem Zweifel an der Steuerpflicht

← Zurück




Newsletter Anmeldung

Neue Fachbeiträge

  • Mietenbegrenzung im Wohnungswesen in Berlin
  • Mehr Flexibilität beim Elterngeld
  • EU-Staaten beschließen europäisches Kurzarbeitergeld
  • COVID-19: Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
  • Zur Einwilligung in telefonische Werbung und Cookie-Speicherung
  • Kein Nutzungsersatz bei Widerruf eines im Fernabsatz geschlossenen Darlehensvertrages
  • COVID-19 : Straßengüterverkehrsrecht
  • Steueroptimierung durch Geltendmachung des Pflichtteils
  • Besteuerung der Immobilienverwaltung
  • Arbeitsschutz
 

Kontakt

LAINÉ εt Cie Avocats Rechtsanwälte
Berliner Straße 47
D-10713 Berlin
Tel.: + 49 (0) 30 88 92 74 30
Fax: + 49 (0) 30 88 92 74 40
Mail: info@avolegal.de

  • home-contact
  • Nicht gefunden!
  • Lettre Allemagne erhalten
  • Kooperation
  • Artikel die Sie auch interessieren könnten
  • Manage Subscriptions
  • Über uns
    • Die Kanzlei
    • Die Anwälte
    • Das Team
    • Kooperation
  • Tätigkeitsspektrum
    • Steuerrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Arbeitsrecht
    • Erbrecht
    • Immobilien
  • Publikationen
    • Lettre Allemagne
    • Fachbücher
    • Neue Fachbeiträge
    • Vorträge
  • Datenschutz
  • Impressum


© Lainé & Cie 2011 - 2019